Ein tiefer Blick…

… nein, nicht ins Glas. Vielmehr in den Samenstand eines Zierlauchs. Leider hatte den eines unserer Kinder kürzlich knapp unter der Blüte abgeschnitten und weggeworfen… 🙁 Und nach ein paar Tagen in der Vase (und ohne Wasser…) wurde aus der Blüte dann dieses Kunstwerk der Natur: im Innern hatte sich eine Art „Zwiebel“ gebildet, die durch die strahlenartigen Arme der eigentlichen Blütenkugel eingefasst wird. Ein Hingucker, oder?

Teile diesen Beitrag auf...

Schönen Muttertag!

Statt Blumen gibt’s von mir heute – ta-taaa! – eine Blume 🙂

Nachdem das tränende Herz letztes Jahr riiiiesig war und dann von der Trockenheit und Hitze überrascht, sehr schnell verblühte, ist es dieses Jahr doch eher ein mageres Pflänzchen. Nun ja: ein nettes Motiv in Herzform, passend zum Muttertag (oder sonstigen Anlässen) gibt es trotzdem ab.

Ist wieder mal eine Aufgabe für das Fokus Stacking – war allerdings echt schwierig, da der Wind immer wieder diesen zarten Zweig bewegt hat und so ich ja doch so 30 Bild mit leicht unterschiedlichem Fokus aber Motiv an der gleichen Stelle brauche… Und ich wollte von der kärglichen Pflanze nicht auch noch was abschneiden, um die Aufnahme dann drinnen am Schreibtisch zu machen. Aber irgendwann ging’s dann mal für 30 Sekunden ohne Wind 🙂

Teile diesen Beitrag auf...

Küchenschelle

Noch ein weiteres Foto aus der „Küchenschellen-Serie“ – es hat einfach zu viel Spaß gemacht, sich an dem einen Objekt auszutoben: diesmal nur ein Teilausschnitt, Licht von hinten, wieder ca. 50 Bilder im Fokus-Stapel, um die enorme Schärfentiefe hinzubekommen – eine filigrane Arbeit, den Schärfering des Objektiv immer nur einen Hauch weiterzudrehen (dafür aber immer den gleichen „Hauch“…). Dank der neuen Intervallaufnahmefunktion meiner Sony a7iii aber zumindest recht komfortabel machbar.

Teile diesen Beitrag auf...

Die liebliche Küchenschelle – mal anders…

Kaum ist die Küchenschelle (wie immer zu schnell) verblüht, kommt es fast zu einer Art zweiten Blüte: die Samenstände entwickeln sich. Und diese sind beim genauerem Hinschauen durchaus auch adrett: behaarte Fäden, die sich chaotisch in alle Richtungen recken.

Na ja: auf jeden Fall ein Foto wert. Und eine echte Herausforderung für das Fokusüberlagern aus mehreren Bildern, da sich hier so viele Details überdecken. Aber ich denke, es hat ganz gut geklappt – mit ca. 50 Einzelbildern und sehr sauberer (d.h. gleichmäßiger) manueller Fokussierung.

Teile diesen Beitrag auf...

Ein Kunstwerk aus Licht und Farben…

Es fing ganz harmlos mit einer verblühten Küchenschelle an, die ich – um sie ohne Wind fotografieren zu können – in eine Vase stellte. Und da stand sie dann, wurde vergessen – und wurde dabei immer schöner: aus den „Tentakeln“ wurden behaarte Tentakeln und mit ein paar Wassertropen und dem richtigen Licht – wow! Was eine Licht- und Farbexplosion.

Und das ganz ohne Photoshop – nur in Lightroom die Schatten und Lichter bearbeitet sowie die Farbintensität erhöht. Unglaublich, was sich durch die richtige Inszenierung mit eines LED-Taschenlampe, Fokus-Stacking (ca. 60 Bilder) und zur blauen Stunde so machen lässt.

Teile diesen Beitrag auf...

Ein Kitsch-Bild

Da laufe ich über unsere Terrasse und wundere mich: irgendetwas ist anders wie vorher. Was nur?

Ahhh, mmmhhh, grrrr: irgendwer hat die gerade aufblühenden Köpfe des Zierlauchs sauber kurz unterhalb der Blüte abgeschnitten. Zwei sind ganz verschwunden, ein dritter liegt neben den nun kopflosen Stängeln auf der Erde. Ich habe da ja so einen Verdacht, wer das gewesen sein könnte…

Nun ja, ab ist ab. Zum Wegwerfen zu schade. Daher lieber mal so ein richtig kitschiges Foto kreieren – so, wie es sich bei jeder Hochzeit nett machen würde.

Man nehme: das Restlicht am Abend, eine Taschenlampe zum Akzent setzen, eine Sprühflaschen mit Wasser (für Blüte und insb. für die Lichtflecken im Hintergrund = Wassertropfen auf dem Tisch), Stativ und Kamera.

Ist doch allemal besser, als sich nur über die abgeschnittene Blüte zu ärgern 🙂

Teile diesen Beitrag auf...

Gelb.

Focus stacking – das Zusammensetzen eines Bildes aus vielen Bildern mit leicht unterschiedlichem Fokus, so dass nachher ein großer Bereich scharf dargestellt wird – ist bei Fotos mit der Makrolinse durchaus sinnvoll.

Bisher habe ich es immer ohne versucht: kleine Blende, dafür aber ggf. mehr Bildrauschen und vor allem irgendwann Beugungsunschärfen, so dass dem Abblenden Grenzen gesetzt sind. Fokus stacking eröffnet da neue Möglichkeiten. Aber man muss ein wenig damit rumexperimentieren, bis man die richtigen Einstellungen gefunden und das Ergebnis ansehbar ist: wie schnell muss man sich bewegen – oder doch lieber den Fokusring am Objektiv benutzen? Welche Motive gehen gut, welche nicht?

Dieser Versuch ist ganz gelungen 🙂

Sony a7iii, 90mm f/2.8 Makro @ 90mm, 1/400s, f/3.5, ISO 160 – 17 Einzelbilder verrechnet
Teile diesen Beitrag auf...

Aus 1 mach viele

Als wir unseren Garten vor 6-7 Jahren angelegt haben, haben wir in der Böschung eine Mischung von „Frühlingszwiebelmischung zum Auswildern“ sparsam an ein paar Stellen gesetzt.

Nun sind aus diesen einzelnen Farbpünktchen schon richtige Farbkleckse geworden, die unter den Büschen ein erstes Lebenszeichen des Gartens geben.

Auch hier wieder die Frage: was ist das, was hier ganz nah vor die Linse gekommen ist? Etwas weiter unten die Auflösung…

Sony a7iii mit 90mm f/2.8 Makro @ 90mm, 1/400s, f/6.3, ISO 8000

Richtig: Traubenhyazinthen – die fühlen sich bei uns sehr wohl und haben schon ganze Felder gebildet.

Sony a7iii mit 90mm f/2.8 Makro @ 90mm, 1/400s, f/2.8, ISO 640
Teile diesen Beitrag auf...

Der Frühling kommt

Nein, es lässt sich nicht leugnen: es geht los, die Natur in unserem Garten erwacht. Nur: was ist das auf dem Foto?

Sony a7iii mit 90mm f/2.8 Makro @ 90mm, 1/640s, f/11, ISO 2000

Des Rätsels Lösung: die noch nicht ganz offene Blüte einer Kornelkrische. Vielleicht wird es ja dieses Jahr mal was mit einer Marmelade. Bisher waren es nie genug Früchte… 🙁

Teile diesen Beitrag auf...

Frühling wird’s

Die ersten warmen Tage – und schon summt und brummt es wieder in unserem Garten. Zeit, der Tier- und Pflanzenwelt mit dem Makroobjektiv auf die Pelle zu rücken – das liegt es schon seit Monaten unbenutzt in der Kameratasche.

Ein Schneeglöckchen vor der Haustüre wird damit sehr romantisch vor cremig-verlaufendem Hintergrund (ok, das sind die Pflastersteine des Weges…)

Sony a7iii mit 90mm f2.8 Makro @ 90mm, 1/640s, f/10, ISO5000

Die Wildbienen sind auch schon wach und machen sich über die Christrosen her, die gerade in voller Blühte stehen…

Sony a7iii mit 90mm f/2.8 Makro @ 90mm, 1/640s, f/11, ISO1000

… oder auch über die Blühten des Winterschneeballs (obwohl mir als Laie das mehr nach einer Honigbiene ausschaut, aber was soll’s)

Sony a7iii mit 90mm f/2.8 Makro @ 90mm, 1/1000s, f/6.3, ISO 1000
Teile diesen Beitrag auf...